34. Episode
In dieser Folge unseres Pflegezirkus-Podcasts sprechen wir offen und schonungslos über ein dunkles Kapitel im Pflegealltag: Gewalt. Was genau bedeutet Gewalt in der Pflege? Welche Formen gibt es – von physischer über psychische Gewalt bis hin zur strukturellen Gewalt? Und: Wie häufig wird auch Pflegepersonal selbst zum Opfer?
33. Episode
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit unserer lieben Pflegedienstleitung Katharina und mit Beggi über das Thema Häusliche Intensivpflege und 1:1-Betreuung. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der häuslichen und der klinischen Intensivpflege oder der Pflege in einer stationären Einrichtung? Welche Vorteile bietet es, im vertrauten häuslichen Umfeld zu bleiben, und was sind die größten Herausforderungen, die sich für Pflegekräfte und Angehörige ergeben?
32. Episode
In der neuesten Episode des Pflegezirkus Podcasts sprechen wir mit Ludemberg „Beggi“ Pereira deLima, dem COO unseres Pflegeunternehmens „Häusliche Pflege und Betreuung by Michael Pfister“. In diesem persönlichen Interview teilt er seinen einzigartigen Weg in die Pflege und erzählt, warum Pflege sein Traumjob ist.
31. Episode
In diesem Video gehen wir der Frage nach, wie verschiedene Religionen mit dem Thema Trauer umgehen und welche Rituale und Traditionen sie im Trauerprozess bieten. Trauer ist ein universelles menschliches Gefühl, doch jede Religion hat ihren eigenen Weg, mit Verlust umzugehen und den Trauerprozess zu begleiten. Wir werfen einen Blick auf das Christentum, den Islam, das Judentum, den Hinduismus und den Buddhismus und erkunden, wie diese Glaubensrichtungen Trauernde unterstützen.
30. Episode
In dieser Folge unseres Podcasts geht es um den Trauerprozess – ein sehr persönlicher und individueller Weg, den jeder Mensch auf seine eigene Weise geht. Der Trauerprozess folgt zwar bestimmten Mustern, doch die Intensität und der Verlauf können stark variieren. Wir erklären, wie Trauer bei Erwachsenen und Kindern unterschiedlich erlebt wird und wie du Trauernde in verschiedenen Phasen des Prozesses optimal unterstützen kannst.
29. Episode
Mit dieser Folge starten wir in eine neue Reihe, die sich mit der Trauer, dem Sterben und der Palliativbetreuung befassen wird. Nicht immer ein schönes, oft nicht einfaches, aber wichtiges Thema, das zum Leben ebenso dazugehört.
28. Episode
In unserer aktuellen Podcast-Folge wollen wir über die physischen und psychischen Anforderungen im Pflegealltag sprechen, bzw. über die nicht zu unterschätzenden Auswirkungen des Jobs auf unsere Physis und die Psyche. Ich gebe dir Tipps, wie du mit den Stressfaktoren besser umgehen kannst.
27. Episode
Bald ist es soweit. Die Schicksalswahlen 2025 stehen an. Ich möchte mich im aktuellen Podcast mit dem speziellen Aspekt der Pflege auseinandersetzen. Was versprechen die vier Parteien, die aktuell in den Prognosen über fünf Prozent liegen? Wo führt die Pflege hin, wenn die eine oder die andere Partei das Ruder übernimmt?Vielleicht gibt es für die Unentschlossenen hier auch noch Anhaltspunkte, welche Partei man im Februar wählen möchte. Wer sich überdies noch unschlüssig ist, dem hilft vielleicht der Wahl-o-mat, der die Partei herausfindet, die den eigenen Wünschen am meisten entspricht.
26. Episode
Die Pflege. Für manche ist sie ein Buch mit sieben Siegeln. Und das fängt im Zweifel schon beim Anziehen der Socken an. Wir geben euch heute ein paar Tipps, die euch im Alltag ruckzuck helfen können. Und das ganz ohne teures Zubehör, sondern mit einem Gegenstand, den jeder Zuhause hat. Mit diesem Podcast eröffnen wir unsere neue Serie: Ratgeber Pflege, die wir beständig um weitere Episoden mit Tipps und Tricks ergänzen, die den Alltag mit Pflegebedürftigen oder als Pflegebedürftiger erleichtern.
25. Episode
In aller Regel geht man in der Pflege mit dankbaren Klienten um. Doch überall gibt es Ausnahmen, auch in der Pflege. Wenn sich dort Bewohner / Klienten ohne entsprechendes Krankheitsbild zu wahren Terrorpatienten entwickeln, heißt es Ruhe bewahren. Aber was, wenn diese Ruhe einfach nicht mehr zu gewährleisten ist? Im aktuellen Podcast sprechen wir über Extremsituationen; über Strategien zum Umgang mit schwierig zu handelnden Klienten und über die Wichtigkeit des Kollegiums.
24. Episode
Kaum ist der Jahreswechsel rum, gibt’s in der Pflege und für die Pflege mehr Geld. Die Bezuschussungen für die Pflegegrade und andere Pflegeleistungen wurden angepasst. Und zwar 4,5 % für fast alle Leistungen. Welche das genau sind und was es ausmacht, erkläre ich im Podcast. Also: Kein Geld ungenutzt liegen lassen!
23. Episode
Im letzten Podcast sprachen wir mit Kolleginnen und Kollegen des Sodalith-Pflegedienstes aus Berlin über den kulturellen Wandel beim Pflegepersonal. Dieses Mal beleuchten wir das Thema im Hinblick auf den Umgang mit Bewohnern/Klienten aus unterschiedlichen Kulturen.
Wichtig ist mir, dass wir einen Weg finden, wie alle voneinander profitieren können.
22. Episode
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Sodalith-Pflegedienstes aus Berlin diskutiere ich darüber, wie sich der kulturelle Wandel in der Pflege darstellt und wie man das beste aus allen Welten in die Pflegearbeit integrieren kann.
21. Episode
Im zweiten Teil unseres Interviews mit der Expertin für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen erklären wir genau, was eine gesetzliche Notvertretung ist und warum man es auf diese im Idealfall nicht ankommen lassen sollte. Außerdem sprechen wir die Empfehlung für eine „Mutti-Liste“ aus. Was das ist, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören.
20. Episode
Zum Abschluss unserer Reihe über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht habe ich mir noch mal eine echte Expertin an Bord geholt. Die Leiterin des Berliner Intensiv Pflegedienstes Solidath, Ines Döhler, erklärt mit fundiertem rechtlichen Wissen, wann eine Patientenverfügung greift und wann es in eine Vorsorgevollmacht übergeht.
19. Episode
In der letzten Episode haben wir den Einrichtungsleiter des Hospiz Bergisches Land bereits kennenlernen dürfen. In der Fortsetzung hat er direkt zu Beginn eine unglaublich bewegende Geschichte zu erzählen, die uns allen vor Ort ein wenig die Tränen in die Augen getrieben hat. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie der Alltag in einem Hospiz aussieht, könnt ihr mit unserem Dreiteiler Berührungsängste verlieren und Vorbehalte abbauen. Ich wünsche euch schöne Eingebungen!
18. Episode
Wir freuen uns ganz besonders, euch einige Folgen aus dem Hospiz Bergisches Land in Remscheid zu überbringen. Ich hatte unglaublich interessante, bewegende und auch überraschend fröhliche Gespräch mit dem Leiter der Einrichtung. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie der Alltag in einem Hospiz aussieht, könnt ihr mit unserem kommenden Dreiteiler Berührungsängste verlieren und Vorbehalte abbauen. Ich wünsche euch schöne Eingebungen!
17. Episode
Noch mehr Berührungsängste und eine noch größere Unbekannte ist die „Vorsorgevollmacht“. Was regelt die Vorsorgevollmacht? Wann sollte man sie ausfüllen? Was sind die Inhalte? Wer kann einem dabei helfen und wo sollte man die Vorsorgevollmacht deponieren? Ich führe dich Schritt für Schritt durch das Formular und nehme dir die Angst vor dem Ausfüllen der Vorsorgevollmacht.
16. Episode
Eine Patientenverfügung regelt deinen Wunsch, deinen Willen, deine Selbstbestimmung, für den Fall, wenn du nicht mehr selbst entscheiden kannst. Dieses Zitat aus dem Podcast beschreibt in einem Satz, worum es geht und warum eine Patientenverfügung so unglaublich wichtig ist. Ich führe dich Schritt für Schritt durch das Formular und nehme dir die Angst vor dem Ausfüllen der Patientenverfügung.
15. Episode
Im zweiten Teil des Interviews mit Pflegebetreuerin Jessica gehen wir näher auf das Thema „Validation“ ein, einer Kommunikationsmethode, um den Menschen in seiner Demenz zu verstehen und auf seiner Gefühlswelt zu begegnen, ohne ihn zu korrigieren.
14. Episode
Wir ergänzen unsere Reihe um Demenz mit einem Interview mit Pflegebetreuerin Jessica. Jessica erzählt im ersten Teil des Videos aus ihrem Pflegealltag und schildert, wie wichtig die Biografiearbeit in der Betreuung von Pflegebedürftigen ist.
13. Episode
Im zweiten Teil unserer Reihe über Demenz wird über die Wichtigkeit der Sinne bei Demenzerkrankten gesprochen. Das Sehen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken ist bei demenziell erkrankten Menschen noch viel wichtiger und Michael klärt darüber auf, wie man mit seinen Angehörigen möglichst wertschätzend umgehen kann. Wenn du Angehörige oder Freunde mit einer Demenzerkrankung hast, musst du unbedingt unsere neue zum Thema Demenz anschauen. Ich gebe dir praktische Tipps an die Hand, wie du mit demenzerkrankten Menschen sicherer und wertschätzender umgehen kannst.
12. Episode
Unser neuester Podcast kümmert sich um das Thema Demenz, das viele Betroffene und Angehörige vor große Probleme stellt. Viele wissen nicht, wie sie mit einem Angehörigen, der an Demenz / Alzheimer erkrankt ist, begegnet sollen und wie sie ihm oder ihr den Alltag erleichtern können. Ich gebe dir praktische Tipps an die Hand, wie du mit demenzerkrankten Menschen sicherer und vor allem wertschätzender umgehen kannst.
11. Episode
Im zweiten Teil unseres Interviews nimmt Michaels Glaube eine zentrale Rolle ein. Wir sprechen darüber, wo ihn dieser unterstützt, aber auch über die Probleme, die kirchliche Institutionen manchmal mit sich bringen.
10. Episode
Um Euch den Moderator des Kanals etwas näher zu bringen, haben wir den Spieß einmal umgedreht und Michael die wichtigsten Fragen gestellt. Das Ganze kommt als Zweiteiler und mit einigen überraschenden Statements über den aktuellen Zustand in der Pflege, die Pflegepolitik und die Zukunft in der Pflege. Denn Michael will mehr! Mehr in der Pflege, mehr von der Politik, aber auch mehr von den Pflegekräften.
9. Episode
Zum zweiten Mal gibt es jetzt eine Episode mit dem Pflegestammtisch. Dieses Mal mit Dilara, Elena, Dimitry und Michael. Es wird nicht ganz so schlüpfrig wie beim letzten Thema, sondern etwas ernster. Mit der Frage einsteigend, ob man seine eigenen Verwandten in ein Pflegeheim geben würde, das man nicht SELBST führt, erörtern wir auch, woran man ein gutes Pflegeheim erkennen kann und was man tun kann, wenn es Missstände gibt.
8. Episode
In der jüngsten Folge des Podcasts begrüße ich Elena, die „Knallerfrau aus Berlin“. Elena wünscht sich vor allem mehr Herz in der Pflege. Erlebt 35 unglaublich unterhaltsame, bewegende und witzige Minuten mit der Pflegedienst-Regionalleitung, die das Thema Pflege lebt wie kaum eine andere.
7. Episode
In der heutigen Episode begrüße ich Dimitry. Dimitry ist ein echt geiler Typ und hat eine Menge zu sagen. Auch er ist Teil unseres Pflegestammtisches und erzählt mir im Interview, warum er Künstliche Intelligenz aka KI in der Pflege für sinnvoll erachtet und wieso die Corona Pandemie seine schlimmste Zeit war.
6. Episode
Nachdem wir in der letzten Episode die zauberhafte Interimsleitung Dilara vorgestellt haben, gibt es diese Woche den ersten Pflegestammtisch. Und beim Thema wird es ein wenig schlüpfrig.
5. Episode
In der heutigen Episode begrüße ich die zauberhafte Interimsleitung Dilara. Dilara wird auch beim nächsten Pflegestammtisch dabei sein und erzählt im Interview mit mir, warum ihre Mutter unbedingt wollte, dass sie mal einen Job ausübt, in dem sie weiß trägt. Viel Spaß beim Hören!
4. Episode
Eine Pflegestufe zu beantragen ist für viele verbunden mit bürokratischem Aufwand, Vorbehalten und Scham. Warum es dennoch so wichtig ist, dies frühzeitig zu tun und wie man sich die Angst davor etwas nehmen kann – davon erzähle ich euch im heutigen Podcast. Außerdem habe ich selbst den Pflegegrad-Rechner benutzt und siehe da: Ich bin Pflegestufe 2. Weiterführender Link zum Pflegegradrechner: https://www.pflegegradrechner.de/
Sei dabei in unserem nächsten Talk!
Du bist Pfleger*in oder Angehörige*r? Du hast spannende, bewegende, aufregende
oder provokante Geschichten aus dem Pflegebereich und möchtest mir diese gerne erzählen
oder Dich mit mir darüber unterhalten und diskutieren?
Ich bin immer auf der Suche nach interessanten Gästen für den Pflegezirkus!
Sei dabei und teile Deine Geschichte(n) mit unserer Community!
Vielleicht kennst Du aber auch jemanden, der perfekt in unsere Show passen würde?
Dann melde Dich bei mir!
Bewirb Dich jetzt oder schlage jemanden vor, der unser nächster toller Gast sein könnte.
Ich freue mich auf Dich!